Datenschutz
|
Datenschutzinformationen
1. Allgemeine Information zur Datenverarbeitung
Wir, die Seydel Maschinenfabrik GmbH, Krackser Strasse 12, 33659
Bielefeld (Im Folgenden: „Wir“) sind für die Verarbeitung Ihrer
Daten bei dem Besuch unserer Webseiten gem. Art. 4 Abs. 7
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verantwortlich.
Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir
erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in
Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen
sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere der
DSGVO. In diesen Datenschutzbestimmungen wird geregelt, welche
personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, verarbeiten und
nutzen. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen
sorgfältig durchzulesen. Da durch neue Technologien und die
ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser
Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir
Ihnen zudem, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen
Abständen erneut durchzulesen.
2. Kontaktdaten des Verantwortlichen im Sinne von Art. 4
Abs. 7 DSGVO
Seydel Maschinenfabrik GmbH,
Krackser Strasse 12
33659 Bielefeld (Germany)
Sie können uns per Post unter unserer vorgenannten Postadresse
kontaktieren, aber auch per E-Mail an seydel(at)seydel-germany.com
oder per Telefon unter +49 (0)521 14590.
3. Begriffsbestimmungen
Dabei bezeichnet in der gesetzlichen Formulierung der Ausdruck:
3.1 „Verantwortlicher oder für die Verarbeitung
Verantwortlicher“: die natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
3.2 „Auftragsverarbeiter“: eine natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen
verarbeitet.
3.3 „Personenbezogene Daten“: alle Informationen, die sich auf
eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar
wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen,
zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung
oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert
werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder
sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
3.4 „Verarbeitung“: jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter
Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das
Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die
Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die
Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder
eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung.
3.5 „Einschränkung der Verarbeitung“: die Markierung
gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre
künftige Verarbeitung einzuschränken (für die normale
Verarbeitung zu sperren).
3.6 „Einwilligung“ der betroffenen Person: jede freiwillig für
den bestimmten Fall, in informierter Weise und
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer
Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden
Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass
sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten einverstanden ist.
3.7 „Erheben“: das Beschaffen von personenbezogenen Daten,
entweder unter Mitwirkung der betroffenen Person oder unter
Mitwirkung eines Dritten.
4. Verwendungszweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den
Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu den nachfolgenden Zwecken:
4.1 Telefonische Kontaktaufnahme, Kontaktaufnahme mittels
E-Mail.
4.1.1 Eine telefonische Kontaktaufnahme mit uns ist über die auf
unseren Webseiten angegebene Telefonnummer und über die dort
genannten E-Mail-Adressen möglich.
4.1.2 Die Datenerhebung und weitere Verarbeitung erfolgt nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DS-GVO auf Grundlage einer freiwillig
erteilten Einwilligung oder, soweit eine vorvertragliche oder
vertragliche Beziehung besteht, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b
DS-GVO.
4.1.3 Soweit Sie uns telefonisch kontaktieren, erheben wir
personenbezogene Daten möglicherweise auch für andere Zwecke,
die uns erst im Laufe des Telefonates mitgeteilt werden. Sollten
wir aufgrund des Telefonates personenbezogene Daten vom
Gesprächsteilnehmer erheben, über deren Verarbeitung er noch
nicht informiert ist, werden wir ggf. gesondert informieren.
4.1.4 Die Speicherdauer von aufgrund von Telefonaten erhobenen
personenbezogenen Daten ist durch den Zweck des Anrufes
bestimmt.
4.1.5 Über die Speicherdauer/Löschung im Übrigen informieren wir
unter Ziffer 5.
4.2 Logfiles beim Besuch unserer Webseite
4.2.0. Allen mit dem Internet verbundenen Computern und Geräten
wird eine IP-Adresse (Internet Protocol) zugewiesen,
normalerweise in länderspezifischen Blöcken. Oft lassen sich
darüber das Land, das Bundesland und der Ort ermitteln, an dem
die Internetverbindung hergestellt wird. Damit Websites im
Internet aufgerufen werden können, müssen IP-Adressen verwendet
werden. Somit können Webseiteninhaber Zugriff auf die
IP-Adressen der Nutzer ihrer Webseite haben.
4.2.1 Beim einfachen, bloß informatorischen Aufruf unserer
Webseiten durch das vom Besucher (Nutzer) benutzte Programm zur
Darstellung von Internetseiten (dem sog. „Webbrowser“ oder nur
„Browser“), welches der Nutzer auf dem von ihm benutzten
Endgerät installiert hat, werden folgende Informationen auf den
von uns benutzten Webserver übertragen:
• die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
• Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseiten,
• Angabe der Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host und
Webserver,
• Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an
den Nutzer übermittelt wurde
• der Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc.),
• die jeweils übertragene Datenmenge in Byte,
• die Webseite, von der aus der Zugriff des Nutzers erfolgt ist,
• der durch den Nutzer verwendeter Browser, das Betriebssystem,
die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version der
Browsersoftware.
Diese Informationen werden durch uns auf unserem Webserver
allerdings nur in Teilen (lediglich die ersten beiden Blöcke der
IP-Adresse) in einer sog. Log-Datei (in einem „Logfile“)
anonymisiert gespeichert. Damit ist es uns nicht, auch nicht
mittelbar möglich, einen Personenbezug herzustellen.
Die genannten Logfiles werden durch uns für folgende Zwecke
verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus unserer
Webseite,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität unserer
Webseite.
4.2.2 Rechtsgrundlage der Erhebung von Logfile-Protokolldaten
ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DS-GVO (Berechtigtes Interesse des
Verantwortlichen). Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben
aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall
verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf
die Person des Nutzers zu ziehen. Es werden keine
personenbezogenen Nutzungsprofile erstellt und die Daten werden
grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
4.2.3 Die Speicherung der Logfiles erfolgt für maximal dreißig
Tage.
5. Speicherdauer
5.1 Die durch uns erhobenen personenbezogenen Daten speichern
wir so lange, wie es für unsere Zwecke erforderlich ist oder der
Betroffene hat in eine darüber hinausgehende Speicherung nach
den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung eingewilligt.
5.2 In den Regelungen dieser Datenschutzinformationen haben wir
an verschiedenen Stellen bereits zur Speicherdauer oder den
Kriterien für die Festlegung dieser Dauer bereichsspezifisch
informiert.
5.3 Die für Zwecke eines Vertrags erhobenen personenbezogenen
Daten werden darüber hinaus bis zum Ablauf der für unsere
Tätigkeiten sich ergebenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
gespeichert. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, die
Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
der wir unterliegen, weiterhin erforderlich.
5.4 Die in Betracht kommenden steuer- und handelsrechtlichen
Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sehen eine
Aufbewahrungspflicht für die in §§ 238 und 257 Handelsgesetzbuch
genannten kaufmännischen Dokumente von sechs bzw. zehn Jahren
vor. Entsprechende Vorschriften enthält § 147 Abgabenordnung für
die Aufbewahrung der hierin genannten Unterlagen.
5.5 Mit dem Ablauf der Aufbewahrungsfrist entsteht nicht
automatisch eine Löschpflicht, da weiterhin ein berechtigtes
Interesse an der Archivierung bestehen kann, um z. B. bei
Rechtsstreitigkeiten auskunftsfähig zu sein. Dies betrifft auch
die Fälle der Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der
Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen
Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30
Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei
Jahre beträgt.
6. Datensicherheit
Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf
Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Leider ist
die Übertragung von Informationen über das Internet nicht
vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das
Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren
können. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch
durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust,
Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten
durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre
persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir
bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket
Layer) [bzw. TLS (Transport Layer Security)].
7. Keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter,
es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder
wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder
behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer
Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich
insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der
Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung
geistiger Eigentumsrechte handeln.
8. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils
aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie
die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die
geltenden Datenschutzbestimmungen.
9. Ihre Rechte und Kontakt
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen
Ihnen umfangreiche Rechte zu. Zunächst haben Sie ein
umfangreiches Auskunftsrecht und können ggf. die Berichtigung
und/oder Löschung und/oder Sperrung Ihrer personenbezogenen
Daten verlangen. Sie können auch eine Einschränkung der
Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht sowie ein
Recht auf Datenübertragbarkeit. Falls Sie eines Ihrer Rechte
geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber erhalten
möchten, wenden Sie sich an uns über seydel@seydel-germany.com
Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde zu. Sollten Sie Fragen, Kommentare oder
Anfragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte
ebenfalls an uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
|